Individual human development, as favoured by artificial intelligence, requires stronger binding forces for social cohesion. When I develop as an individual, I move as a person to where I assume my development will be favoured. This is a trend that has been recognisable in recent months, perhaps even years. These are the centrifugal forces. So binding forces are required that allow these people to move towards individual development, or that manage to keep them in the clan, if this is necessary and favourable for both parties, ultimately for the respective clan, so that they can be used for the development of the clan. In this way, a transition arises from politics and religion that now fits into societies and mixes them with new views. Societies desire and accept what favours survival in the clan, regardless of origin, nationality, religion or sexual orientation. Social values and norms are shifting.
I have many years of research behind me and it always takes a stumbling block to solve a mystery. Valleys such as the Geschnitztal, along the Wipptal, the documentation in the appendix, have made a few parallels clear to me, shown me a view of my own past from other perspectives and thus helped me to reach further milestones in my development, the interpretation of the change in society. Time and again it is said that historically we come from this or that region, this or that part of the world. We must therefore be free to decide where the question of our own identity will take us again and again. For some people, the place where they live remains the place where they pass on their heritage. For others, it means moving on. For some, home is inevitably taken away because they find it difficult to separate, or because they expect, through religion or faith, that they will be shown if something is to be different from what it is.
Part of my family has a verifiable family tree going back to the 16th century.
Considering the farms in the Tyrolean Gschnitztal, which according to the farmer in the documentary are 11th century, this is of course incomparable. Nevertheless, the farm on his mother’s side, which is part of a horseshoe village somewhere in the Black Forest, has a few special features that are similar to those of the Gschnitztal. In both cases, however, agricultural use with the production of food dominates.
The father comes from one of the three former textile strongholds in Germany. In the past, the raw materials required for textiles were produced in the low mountain ranges. Against this background, this family did not grow up in agriculture with food, but with the processing of textiles in the Swabian Alb. However, unlike the family on my mother’s side, this family had already been adopted before the Second World War, so that the original name is no longer preserved and the origin as a whole is therefore also obscured. I originally interpreted this to mean that, as a man, I don’t carry the same weight as a woman, as you will see later in the text. After all, many years of tradition bring with them a certain amount of natural power and my knowledge and the associated question of social development brought this to light. This attitude is not yet
The people who live longer, or through whose family or tradition something can be passed on, usually determine further socialisation. So if one partner dies, it is inherited by the remaining partner. In both families of origin, the women, i.e. the grandmothers, lived many years longer than the men, my grandfathers.
Particularly in times of the economic miracle, women took on a special role in education, which Erich Fromm wrote about in ‘To have or to be’ in the 1970s, saying that this would be characterised by a more feminine upbringing. For me, the question later arose as to whether I am a person who is more characterised by a matriarchy or a patriarchy. A question that we ask ourselves far too rarely in view of the current circumstances. But, something that we humans discuss almost daily, characteristics of the respective gender. We often ridicule it when it is said that ‘women driving will be expensive’ or ‘men think in terms of their gender’. We are only too happy to talk about the origin of our gender or the special gifts that result from it. Unfortunately, this is often unconstructive.
While characteristic traits in hereditary lines could be traced through blood relations if the family had actually passed on these abilities, this would be difficult to do in a family where the origin was concealed. Unless there are demonstrable rules that could confirm the opposite. For example, that a veiled origin, without any claim to tradition and conservatism, has the ability to transfer into a modern world, from which people with tradition and origin can hardly separate themselves.
I have made a connection here between my origins as an individual case and those of several and tradition-bound people because I hope to be able to make the circumstances clearer and thus offer the readership the opportunity to question their own circumstances in a more comprehensible and emotional way, provided they can recognise similarities in themselves.
If people do not inherit wealth from their family, but rather the manual skills and instruments, then the productive ability can be passed on to the descendants. This form of inheritance cannot be acquired with money and therefore has a higher value if it serves a goal that corresponds to character development.
Inheritance after forced marriages to acquire land, i.e. to build up wealth and claims to power, was demonstrably (relationships, networks, conflicts 2016) subordinate to inheritance at the beginning of the 11th century. Forced or unification marriages were also used to favour positions of power, e.g. to gain advantages in offices with decision-making powers. In this way, various endeavours could be pushed through.
Only the fewest marriages were allowed to be for love, as the circumstances were presumably too hard-hearted and callous by today’s standards. Love marriages were and still are minorities. From this perspective, love marriages were the central speciality.
With the development of brain research in the mid-1990s, it became increasingly clear that people can only perceive two preferred perspectives. These are predetermined by the parents. One female and one male. What dominates or is balanced, where there is a deficiency or something is favoured, depends on the context of the image of these two characteristics, just like the proportion of religion deeply anchored in us.
The motivation of how people enter into a new network of relationships, especially the resulting heirs, or in other words, how the heirs develop depends on the motive behind the agreement. This too has now been proven. A child conceived out of love will bring forth new love. A person brought into the world out of financial motives will try to find favour with the parents and favour in the adult world through financial interests.
It can certainly be concluded that only in the last few centuries has progress, especially technological progress, been faster than in previous centuries. This is because normal growth and evolution is not linear, but exponential. In addition, the half-life of knowledge and technological progress is inversely proportional to evolution. In other words, growth accelerates.
For this reason, it is fair to say that the results of development through consanguinity are now more clearly visible and emphasised. The importance of the development and emergence of patriarchy can gradually be seen in the world. Consanguinity is attributed to the emergence of patriarchy.
Currently, the developments are or seem to be of a truly dramatic nature. Despite all this, it is now recognisable that this development is about to take shape. In other words, we can gradually recognise what this could be. I use this term because power moulds the body. And power also moulds character. In this case, it is not so much a ‘carnal’ body, but a tangible entity in people’s minds. A system of order, if you like.
According to relevant research, patriarchy thus produces a heroic figure.
This heroic figure, which I will not go into any further at this point, is characterised by a few specific characteristics and becomes possible in interaction with both gender forms at later points in time.
In my presentation, I therefore put forward the thesis that there will be a heroic figure who will make himself clear through a few characteristics. These characteristics are and will be the ones that will emphasise the further course of developments.
To clarify the whole thing, however, I will go back to one time, the emergence of patriarchy. Before this phenomenon came about, inheritance was not based on biological aspects, but on religion. At that time, other human developments took centre stage. It was not the genetic variant that was decisive for inheritance, but the developments through religious orientation.
And at that time, this was done by women.
A person’s characteristics emerge from their gender. What I occupy myself with as a human being, the objects, what makes me productive, that forms and produces my characteristics, which I can then observe in myself through what I do.
The importance of this development becomes apparent from a different perspective, particularly in the context of the discussion about the existence of the self in the context of artificial intelligence. Because it is not important how important I am to myself, but what I can experience through myself. That means the effect of others on me, that means my effect on others, on society.
As far as I know, the ability to introspect, a form of identity processing, is called auto-eroticism. The desire to recognise what is going on in the dialogue between myself and society, what is changed or remains as it is. Death also takes on a new meaning against this background, as we are a collection of our ancestors. For the flesh is transient, but the spirit will always be. And in this way, power forms the body, makes us what we are. Survivable, suitable for the necessary growth of a downstream reality that has the ability to summarise the experiences of past centuries, to make the current zeitgeist tangible, to influence it, to bring us into it.
Man könnte sagen, mit dem Bewusstsein darüber woher ich komme, bekomme ich auch ein Bewusstsein darüber, wer in mir wohnt. Und ich bin damit viele aus meiner Familie. Ist dies verschleiert, dann bin ich vielleicht nicht so viele, oder eben jemand mit viel Reichtum und Erfahrung durch viele Verschiedene in mir. Das Ich als eine Art „Organ“ bekommt auch hier eine ganz neue Dimension. Denn ich muss Gefäß werden, ich muss frei werden, damit in mir der Geist der Vorfahren Platz findet.
Bindungskräfte der Gesellschaft
Mit dem Zeitalter der Künstlichen Intelligenz wird es demnach wichtiger werden zu erfahren, was ich speziell, ich am besten kann, was mich ausmacht als Mensch, als Individuum.
Herbert Spencer, der nach Charles Darwin den Begriff der Evolution gebildet hatte, hatte irgendwann einmal erkannt, dass gesellschaftlicher Zusammenhalt dadurch zustande komme, das Menschen spezifische Eigenschaften haben, und diese sich herauskristallisieren. Um es zu verdeutlichen, die Menschen in einem homogenen Umfeld, also einem Dorf oder einer Stadt die untereinander verwoben sind, tauschen Produkte aus ihrer eigenen individuellen Produktivität heraus. Jemand der eine Schüssel produzieren kann, wird diese seinem Nachbarn geben. Von einem dritten Nachbarn, Nachbarin wird der erst gebende etwas bekommen, dass er nicht selbst herstellen kann. Dreiecks oder Ringhandel genannt, der entsteht, wenn sich der Handel über dritte erstreckt. Die Schüssel ist aus Ton gebrannt, der Erst gebende benötigt einen Schöpflöffel der vielleicht aus Kupfer geformt ist. Ein anderer Hof kann mit seinen Tieren dazu beisteuern, dass die Schüssel mit Nahrung gefüllt werden kann, genauso wie ein Obstbauer oder eine Kräuterfee ihr Obst, Gemüse und heilende Gewürze miteinbringen.
Kehrt eine solche Zeit unter bestimmten Bedingungen wieder, nimmt der Handel zwar andere Formen an, aber, in der Sache kann es gleich bleiben. Sprich, die Handelsformen ändern sich gemeinsam mit den Beziehungen der Menschen untereinander.
Diese Darstellung von Spencer sind in seinem dreiteiligen Hauptwerk „Die Grundlagen der Soziologie“ zu finden. Spencer hat, wie einige andere seiner Zeitgenossen nicht nur klargemacht wie etwas funktioniert, er ruft mich heute zur sinnstiftenden Ordnung auf, in dem mir deutlich wird, will ich sein Werk, mehr als 100 Jahre später verstehen, werde ich erkennen, dass es gerade jetzt wieder an Aktualität gewinnt. Vielmehr noch, eine alte Formel muss auf neue Umstände wieder neu erfragt werden um zu verstehen was in unserer Gesellschaft vor sich geht.
Ob und das Menschen zusammen kommen oder zusammen wirken hat nicht in erster Linie etwas mit intelligentem oder weniger intelligentem Verhalten zu tun. Vielmehr ist es eine Frage der Macht in Organisationen, der Formung von Macht durch die Ansammlung der vergangenen Epochen und Zeitgeschichten. Diese Grundannahmen gibt es bei Matriarchat und Patriarchat. Man kann sie nicht wegtun noch zu tun. Wissenschaft bedeutet sich das zu erschließen und bekannt zu machen was existiert. Zu begreifen, was ich in den Händen halte, den Dingen eine Form geben, die noch niemand zuvor gesehen hat. Man könnte beschreiben, aus dem weiblichen Geschlecht, Matrizentrik, gehen horizontale Bindungskräfte hervor, aus dem männlichen Geschlecht, Patrizentrik, gehen vertikale Bindungskräfte hervor.
Das Matriarchat wie das Patriarchat sind keine Gegenstücke wie Mann und Frau, sondern, beides beschreibt die Machtverhältnisse in den Organisationen mit unterschiedlichen Auswirkungen. Aus der Matriarchatsforschung sind bsw. bekannt, das diese aus dem weiblichen Geschlecht hervorgehen, und diese Bindungseigenschaft damit beim weiblichen Geschlecht liegt. Demnach würden weibliche Geschlechter dafür sorgen, dass es zu dieser Form des Handels kommt. Die Fähigkeit der Notwendigkeit zusammen zu wirken.
Nun kann es aber bei dieser Form des Handels schnell zu Ungerechtigkeiten kommen – Männern werden ein besonderes Gefühl für Gerechtigkeitsarithmetik nachgesagt – nämlich dann, wenn ich behaupte, das die Arbeit, die ich damit verbringen musste, eine Schüssel anzufertigen größer ist als jemand anderes, der sein Tier schlachten muss. Oder jemand anderes der den Acker bestellen muss. Vor diesem Hintergrund ist über den Ringtausch hinaus dann damit begonnen worden über Güter zu diskutieren.
Wieviel Gut entspricht einem anderen Gut – war die Frage.
Die Entstehung des Geldes war jetzt nicht mehr weit. Es ging also um Wachstum. Wachstum, das sich entfernen muss aus einer Basis, vor dem Hintergrund ein Problem zu überwinden, – ich beschreibe die Dinge hier möglichst einfach und reduziert, die Zusammenhänge sind natürlich komplizierter, komplexer, – Probleme zu überwinden, dazu benötigt es den Heldenmythos. Und der kommt aus dem männlichen Geschlecht.
Man könnte tatsächlich sagen, den Frauen das Königinnenreich, den Männern den Heldenmythos.
Wir werden auch keine Probleme haben dies anzunehmen. Denn wenn du einmal tief in deiner Seelenkiste nach deiner Identität fragst, dann wirst du erkennen, was du im Grunde deines Herzens sein möchtest. Und das einzige, was du dann willst, das ist die Betriebsanleitung dafür wie man die weibliche Seele in dir, die männliche Seele in dir Betätigt. So als wolltest du wissen wie man das TV-Gerät bedient. So willst auch du für dein Leben die übergeordnete Frage klären, was muss ich tun, um die Prinzessin zu sein, was muss ich tun, um der Held zu sein. Du fragst nicht, bin ich weiblich oder männlich, oder irgendetwas dazwischen. Du fragst, welchen Charakter muss ich annehmen, um mein tiefliegendes Ziel zu erreichen!
Thomas Hobbes hatte in seinem Hauptwerk Leviathan einmal davon gesprochen, das die zentralen Bindungskräfte einer Gesellschaft, vor dem Hintergrund ihrer Herausforderungen mit dem zeitlichen Verlauf durch die beiden Geschlechter ermöglicht wird.
Wenn demnach weibliches bis männliches Geschlecht, mit allen ihren Zwischenstufen, die ja ebenfalls evolutionär vorgegeben und das Überleben sichern, sich in der entsprechenden maximal möglichen Machtorganisation zusammen finden, dann wird das Überleben der Gesellschaft auf Dauer gesichert sein. Wie also muss eine Gesellschaft sein in der ein Überleben der, des Einzelnen gegeben ist, in der die Individuen ihre Persönlichkeitsmaxime erarbeiten können und dürfen?
Eine der weltweit anerkannten Forscherinnen des Matriarchats, Heide Göttner-Abendroth hat dazu eine Form beschrieben, die sich egalitär nennt. Es geht in dieser Form der Gesellschaft darum das Regeln erforderlich werden, die eine Gesellschaft für die Zukunft tauglich werden lässt. Dabei spielen die Bindungskräfte beider Geschlechter die Rolle, das sich jeder Mensch in der Gesellschaft seiner Position, wie sie durch den Charakter herausgearbeitet wird, werden kann, anzunehmen in der Lage ist. Wir schaffen dann keine neuen Regeln, sondern wir erkennen die Erfordernisse das ein bestimmtes Verhalten Vorzüge aufzuweisen hat, die uns im Inneren zusammen halten. Wir halten diese Regeln freiwillig ein. Das ist Teil der Demokratie. Auch dann wenn wir uns schwer tun Meinungen auszuhalten, dann ist Demokratie genauso gefährdet wie sie erforderlich ist. Die aktuelle Weltwirtschaftliche Lage macht dies sehr deutlich. Ein Präsident, hier der USA, der von den erworbenen Regeln abweichen möchte etwas zu beweisen und stattdessen auf Basis von Beziehungen seine Entscheidungen trifft. Egal ob die Aussagen gelogen sind oder nicht, manipuliert oder nicht. Seine Strategie, Macht durch Beziehungen um Macht durch Demokratie zu unterlaufen und damit in den Mittelpunkt der Gesellschaft zu stellen.
Unter Berücksichtigung der Wechselwirkung, der Reziprozität der Geschlechter, das Männer weibliche Eigenschaften annehmen können, als auch Frauen männliche Eigenschaften annehmen können, mit all den Zwischenstufen, geht es in der absehbaren Zukunft darum, sich nach der Entwicklung und Produktivität meiner Charaktereigenschaften zu orientieren. Und das über die Selbstverwirklichung in der wir in weiten Teilen der Welt bereits stehen, hinaus.
Damit mich ein Mensch von außen als Besonnen definieren kann, muss dieser Mensch wissen und erkennen können wie ein Mensch ist der Besonnen sein kann. Bilde dich also weiter, werde beharrlich, werde geduldig, habe Mut, sei freundlich, sei vergebend und fixiere dich nicht, aber leiste wenn erforderlich Widerstand. Übe dich in Ehrlichkeit, sei zuverlässig, in allem dankbar, übe dich in Selbstbeherrschung und sei und bleibe zu jeder Zeit demütig. Übernehme Verantwortung, sei zufrieden und übe dich in Genügsamkeit, sein Sanftmütig und großzügig, das alles kommt auf dich zurück. Habe vertrauen auch bei aller Enttäuschung, sei ermutigt und ermutige andere, gerade in Zeiten vieler Kritik, sei verfügbar, aufmerksam und achtsam. Stifte Frieden versuche dich in Weisheit, hab Mitgefühl und übe dich in Gerechtigkeit. Sei begeistert und Initiativ, Umsichtig, fürsorglich, effektiv, besonnen, hab Freude und sei optimistisch. Auch Gehorsam ist ein grosses Wort, von dem neulich ein Mensch gesprochen hatte, man kann nicht bereuen ohne daraus auch einen Gehorsam ziehen zu können. Ehrfurcht, Respekt und vor allem, Wertschätzung ist in dieser Zeit wichtig. Glaube das sich die Dinge zum positiven Entwickeln und so wirst auch du deinen Charakter entdecken. Die Generaltugenden sind hier noch nicht erwähnt. Und wenn dann jemand von uns geht, und ich kann ihn mit diesen Worten beschreiben, dann lebt dieser in mir fort. Ich bin ein Gefäss geworden und ich bin zulänglich, habe meine Ziele für diese Lebensphasen erreicht.
Er benötigt die Musterkennung dieser Charaktereigenschaft. Genauso sind meine Erlebnisse, meine Kultivierung und meine Sozialisierung dafür verantwortlich wie sich mein Charakter entwickeln wird.
Die Bereitschaft an sich und an anderen wachsen zu wollen, benötigt die Bereitschaft dorthin zu gehen, wo ich glaube das die Entwicklung meiner Charakterpersönlichkeit gegeben sein kann.
Die Besonderheiten im Gschnitztal, so zeigt es die Doku sind die Tatsache das dort Landwirtschaft noch betrieben wird wie teilweise vor rund 100 Jahren. Es wird Zeit und Technologie benötigen bis man hier mit Maschinen arbeiten kann. Doch ob man das will?
Es ist dann die Mischung, dass Menschen hier herkommen, um Urlaub in einer nahezu unberührten Natur erfahren zu wollen. Man legt Wert auf den nicht vorhandenen Overtourism, man will kein Rambazamba, sondern dieses Erden zurück in eine unberührte Natur, dessen Bergwelt mich an die Demut der Menschen vor der gewaltigen Natur bilden erinnern. Nur beides zusammen bildet die Grundlage dafür eine Zeit zum Einfrieren zu bringen, und das seit dem 11. Jahrhundert, als die ersten 9 Urhöfe entstanden sind. Wenn ich so leben möchte, dann gehe ich dorthin und lasse mich von dieser Welt sozialisieren. Mit der Vielfalt und technologischem Fortschritt wird der Widerspruch erbracht das ich mich in eine Zeit zurückversetzen kann bei der viele Menschen so leben können wie sie das erwünschen. Und das ist die Besonderheit eines neuen modernen gesellschaftlichen Zusammenlebens. Wie immer ist für jeden etwas da, etwas dabei. Aber die Bereitschaft zur Veränderung die muss von mir ausgehen. Es benötigt die Herausbildung des entsprechenden Charakteranteils. Im Wechselspiel zwischen Geborgenheit, dem Ort, an dem ich Zuflucht finde und der Fähigkeit die moderne Zeit meistern zu können, in diesem Konflikt besteht der Antrieb des Lebens. Und das gehört einfach zu unserem Leben, wo immer wir sind.
Basisformen der Organisation
In den Grund-Organisationsformen Matriarchat und Patriarchat gibt es mit unter zwei Dimensionen. Matrizentrik, meint die Organisationsform an sich, mit dem Schwerpunkt der zentralen Ordnung. Wenn die Macht im Schwerpunkt matrizentrisch wäre, dann würde es mich als Mann zum Wohnort der Sippe führen, in der die Frau lebt. Läge die Macht in der Patrizentrik dann würde ich mich patriarchal unterordnen, wo immer ich lebe und in meinem Wachstum selbst einmal zum Patriarchen heranwachsen. Das zentrische beschreibt die zentrale Beschaffenheit der Macht im Inneren, die mich zu sich zieht, mich das verstehen lässt, was es benötigt, selbst Bestandteil dieser Macht zu werden.
Matrilokalität meint die Entscheidung darüber, wo an welchem Ort ich lebe, wo es mich hinzieht. Gleiches gilt für das Patrilokale.
Diese Ausdifferenzierungen sind miteinander verwoben und so dynamisch das sich daraus die Form der egalitären Gesellschaft herausbilden, wie Heide Göttner-Abendroth es genannt hat.
Sie ist dynamisch, weil sich zum Überleben in den Sippen Menschen zu tun müssen oder weggehen werden. Das widerspricht dem Ursprungsgedanken der Sesshaftigkeit. Diese ist mit dem Entstehen des Patriarchats aufgekommen.
Die Eigenschaften, wie es diese zur Zeit der Entstehung des Patriarchats gab, und die aus den Eigenschaften des Matriarchats entnommen sind, sind zwar eher fließend, mussten aber für die Menschen der damaligen Zeit große Kämpfe bedeutet haben.
Zu Zeiten der matriarchalen Ordnung hat man Muster in den Göttern gesehen, eine Zeit der Mystik. Hier ist die Schrift, „Berggöttinnen der Alpen“ von Heide Göttner-Abendroth zu empfehlen. Sie beschreibt sehr eindrücklich die Mystik der Landschaft, der Bilder die diese Menschen damals gesehen hatten und damit Berge, Täler, Monumente ein Leben gaben. Denn bis dato war die Gehirnentwicklung so weit das man in all den Naturgewalten noch Auswirkungen auf das reale Leben erkannte. Man war demütig und ehrfürchtig. Man nahm die Stimme der Natur wahr die von Göttinnen und Göttern stammte. Meine persönliche Auffassung ist, man muss Göttner-Abendroth als weltweit anerkannte Matriarchtsforscherin nachsehen, dass sie ein eher beschimpfendes Wort an die Männerwelt richtet. Ist sie doch zahlreichen Anfeindungen gegenüber stehend. Sie hat die Dinge infrage gestellt, viele Ungerechtigkeiten aufgedeckt und wurde daher auch von wissenschaftlicher Seite angegangen. Eine Unterstützung mildert diese erforderliche Haltung der Abwehr sicherlich.
Am Ende dieser Zeit steht der Beginn der Bündelung dieser Götter zu einem Gott, der Übergang der Religionsformen fand statt. Die Eigenschaften die bis dato in dieser mystischen Welt gefunden wurden, sollten sich zum Glauben an einen Gott bündeln. Es gab damals also den Zwang einen Fixpunkt, einen Orientierungspunkt zu finden. Eine solche Entwicklung ist Teil einer Säkularität, bzw. Sakralität, einer Heiligung. Auch das Teil einer evolutionären Entwicklung.
Stell dich zu Hause auf ein Bein und gehe mit dem Körper in eine Horizontale. Halte ich nirgends fest und stehe nur auf diesem Bein. Zumindest am Anfang wird dir das nur gelingen, wenn du deine Augen auf einen Fixpunkt richtest. Weicht dein Blick davon ab, dann wird dich dein Gleichgewichtssinn lehren, was es heißt nicht fokussiert zu sein.
An dieser Haltung gibt es auch nicht viel zu rütteln, den es waren und sind Frauen selbst gewesen die aus ihrer Mitte den Heldenmythos hervorgerufen hatten. Die Frauen hatten die Notwendigkeit erkannt das es einen Menschen geben muss der als Held in die Geschichte eingehen muss. Sie erkannten Wachstum und Veränderung und wussten, das man sich irgendwie zu schützen habe. Es hat also seine Richtigkeit. Was störend sein könnte ist die eigene innere Trägheit. Man liebt das worin man lebt, obwohl man vielleicht spürt, das kann nicht immer so weiter gehen. Wenn irgendwann das Unglück kommt, dann kann man zu seiner verfehlten Entscheidung aber keinen Zusammenhang herstellen. Die Unglücke müssten sich wiederholen um daraus eine zeitliche Kontinuität und einen Zusammenhang ableiten zu können. Diese Form der Lerntheorie gilt für die gegenwärtige Auffassung.
Während ich sonst weniger auf die Inhalte eingehe, als vielmehr versuche die Visionen greifbarer werden zu lassen, gehe ich mit meiner These nun ein wenig weiter und tiefer, weil sich meines Erachtens die Hinweise, Ereignisse in die Richtung bewegen, politischer, wirtschaftlicher, gesellschaftlicher Natur, was es zu erwarten gibt. An oberster Stelle stehen hier eben die Herausbildungen der Persönlichkeitseigenschaften. Und diese gehen zwangsläufig mit Neuordnungen einher. Mit der KI beschäftigen wir uns mit sehr zentralen menschlichen Themen wie bsw. Emotionen, wie und wo wir uns zum Einsatz bringen, was wir tun, woran wir arbeiten und dann um zu erkennen, wo wir uns abheben.
Wenn das Individuum sich aber herausbildet, dann sind gesellschaftliche Bindungskräfte wichtiger als je zuvor. Und das begründet aus meiner Sicht, warum Bindungskräfte durch das weibliche Geschlecht, vielmehr weibliche Attribute das Patriarchat, den patriarchalen Charakter zurückdrängen werden.