Kategorie: Society
-
Wie Frauen oder Männer investieren zeigt sich deutlich bei der Rendite
Eine neue Studie von Forschenden der Universität Mannheim und der University of Essex zeigt, dass männliche und weibliche Fondsmanager*innen in unterschiedliche Sektoren investieren – im Einklang mit ihren eigenen Konsumpräferenzen. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Wertentwicklung der von ihnen verwalteten Fonds. Mannheim/Germany, 1. April 2025. Die Mannheimer Forschenden Prof. Dr. Hans Peter Grüner und…
-
Arbeitszeitrecht stärken, nicht aufweichen – für Gleichstellung, gesellschaftliches Engagement und Gesundheitsschutz
Neue Analyse. Arbeitszeitrecht stärken, nicht aufweichen – für Gleichstellung, gesellschaftliches Engagement und Gesundheitsschutz. Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz – damit sind Union und SPD auf dem richtigen Weg. Allerdings braucht es nicht nur Geld, sondern auch Arbeit und rechtliche Rahmenbedingungen dafür. Hier zeigt das Sondierungspapier der Koalitionsverhandler*innen deutliche Schwächen, wie Dr. Yvonne Lott, Forscherin am…
-
From wandering to settling down
The period of transition from hunter-gatherers to agriculture is considered the time of sedentarisation. The period of sedentarisation also coincides with the emergence of patriarchy, and agriculture begins to differentiate from pure carnivory towards a plant-based diet. With the help of a mathematical simulation model, researchers have succeeded in gaining new insights into the transition…
-
Eine ganz eigene Dynamik
In Europa gab es seit dem Mittelalter eine Veränderungsdynamik, die die Grundlage für Europas Aufstieg im 19. und 20. Jahrhundert legte: Das war lange die vorherrschende Meinung in der Geschichtswissenschaft. Doch auch in anderen Ländern gab es dynamische Veränderungen und sie unterschieden sich nicht von denen in Europa. Sie vollzogen sich aber deutlich anders. Die…
-
Learning from nature Uncertainty and heterogeneous groups make smart decisions possible
Research team develops model to study consensus building in groups and provides valuable insights for the development of AI and robotic systems Berlin/Germany, March 20, 2025 When groups make decisions – be it humans agreeing on an idea, robots coordinating their tasks or fish determining their swimming direction – not every individual has the same…
-
One in thirteen people aged between 43 and 90 feel discriminated against due to their age
Current findings from the German Ageing Survey show that 7.7 per cent of people in the second half of life feel discriminated against due to their age – this corresponds to one in thirteen people in Germany. There are also clear differences when looking at the correlations with income and health. Berlin/Germany, March 17, 2025.…