A dictionary as context for the site gate-communications_com and de.gate-communications_com.
The purpose is to make it a little easier to look things up without having to do any serious research.
If you read something and come across something you don’t know, have forgotten or simply don’t remember, then you have to go looking for it and may come to a standstill. This encyclopaedia was created for this and other reasons. It is possible that you may find something here that could be at issue within my pages.
This is because some of the sources in the encyclopaedia are from the Internet.
A
Aesthetics
Originally derived from the science of sensory perception, or according to Baumgarten the science of sensory cognition, aesthetics today is the study of the laws of harmony in nature, art and beauty and is considered a branch of philosophy.
Further differentiations are subject aesthetics, object aesthetics, descriptive and normative aesthetics.
Subject aesthetics describes, for example, the effect of a work of art on the viewer. Accordingly, object aesthetics refers to the artwork itself. Descriptive aesthetics is the derivation of laws from works of art and normative aesthetics are laws that are dependent on experience. Questions of aesthetic judgement and forms of aesthetic perception and experience are discussed.
In the critical treatment of aesthetics, Kant examines the beautiful and the sublime. In contrast to the beautiful, the sublime refers to the infinite, the conception of which is accompanied by the idea of totality. The analytic of beauty shows that an aesthetic judgement is universally valid according to categories because it expects others to follow it and is necessary because it makes use of a common sense of all people. It expresses a disinterested pleasure that relates to the form of expediency.
Beauty is the form of the purposefulness of an object insofar as it is perceived in it without the idea of a purpose. Accordingly, beauty is what arouses pleasure in the incomprehensible imagination by representing a purposefulness. Thus flowers are free natural beauties through the harmony of their parts, without the observation itself being subject to a purpose.
Judgements of taste harbour an antinomy, i.e. they cannot be proven and yet claim to be binding. They are based on a subjective feeling, but at the same time address a supra-individual common sense.
Furthermore, Kant links the aesthetic with the moral. The categorical definition of the beautiful serves as an analogy to the morally good. The sublime refers to the powerful whole of nature by which man measures himself.
For Plato, the beautiful was the beautiful in nature; he considered art to be an imitation of the beautiful. Aristotle, on the other hand, saw the creation of art as the creative process of aesthetics. Friedrich Schiller described art as the highest expression of the spirit. Through art, education should serve the ennoblement of man and freedom.
Schelling also joins in the description of art as a stand-alone reality of harmony, alongside the conscious and unconscious workings of nature. Hegel saw art as the realisation of a world-historical return process of a world spirit.
The unfolding of truth and its manifestations into the absolute spirit. For Arthur Schopenauer, art represents the absolute dominance of the will.
For Karl Marx, works of art are a kind of superstructure that reflect social and economic conditions. Art expresses human values, utopian goals and the aspirations of the masses. For Adorno, as for Marx, art is also a mirror of social conditions that come into conflict with the existing in its free form.
Allochthonous
The term is the opposite of autochthonous. It is also derived from the Greek, but from allos = different and chthon for land or earth. It is used to describe population groups that bring their political and historical origins from another regional area to a new area. The term means originated elsewhere.
Anarchism
From the ancient Greek, anarchia, absence of domination, meaning organisations without any claim to domination. A philosophical-political doctrine that rejects all social coercion as the goal of an organisation. Instead, the aim is for people to live together in justice, equality and fraternity.
The motive for this goal may lie in the basic conviction that human beings are inherently good. Systems of dominance, competition and envy develop societies adversely and build up hierarchies. Anarchies are without domination, but law and order can still exist. The central difference to communism are the pyramidal relationships. Anarchists reject these, communists build hierarchies.
Anarchists were William Godwin (1756 – 1836), Pierre Joseph Proudhon (1809 – 1865), Michael Bakunin (1814 – 1876), Peter Kropotkin (1842 – 1921).
Quellen:
(https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/archiv/527855/der-anarchismus/)
(https://www.kas.de/de/web/extremismus/linksextremismus/was-heisst-anarchismus)
Apel, Karl-Otto (1922 – 2017)
Philosopher of communication. Apel achieved international renown with his outline of transcendental pragmatics, which he elaborated in two volumes ‘Transformation of Philosophy’ Frankfurt am Main, 1973. The ideal communication community is to be strived for, the real communication community is its basis. Needs that are expressed through communicative action can often not be rationally justified.
Sources:
(https://www.feinschwarz.net/nachruf-auf-karl-otto-apel/)
(https://www.deutsche-biographie.de/dbo004228.html#dbocontent)
Approximativ
Geschätzt, ungefähr oder nicht exakt wird der Begriff meistens wenn eine Angabe nur als Annäherung zum betrachtenden Wert zu verstehen ist. Ursprünglich aus dem Lateinischen approximare = sich nähern
Autochthonous
The term is taken from cultural anthropology and is perhaps a more noble term for native or indigenous. Originally from the Greek, the term means things like self and earth. The illustration would mean the awareness that man is born from the earth itself. People who have not arrived in an area through immigration, but are regarded as descendants of the earth on which they live. The Greek way of thinking refers to the initial cultivation of people who have grown and adapted over centuries or millennia to the local environment and the constant changes it brings. For people who come to autochthonous populations, integration is not only linked to human relationships with barriers that need to be broken down; environmental and biological changes can also pose unforeseen challenges to integration.
B
Bedürfnisse
Für menschliche Bedürfnisse benötigt es tatsächlich ein Motiv. Das Ziel ist die Auflösung des Bedürfnisses. Bedürfnisse haben unterschiedliche Mächtigkeiten. Das Bedürfnis nach Nahrung ist mächtiger als das Bedürfnis nach Sicherheit. So beschreibt der Philosoph Byung-Chul Han, das Macht den Körper formt und selbst die innersten Organe den biologisch motivierten Bedürfnissen folgt.
Bei Abraham Maslow waren Bedürfnisse Motivation bestimmt. Erich Fromm ergreift weder für den einen noch die andere Theorie wirklich Partei. Für Erich Fromm spielt die Anziehungskraft der Liebe eine wesentliche Rolle, die sich mehr auf das mentale bezieht und nicht unbedingt auf körperlich sexuelle Macht auswirkt. Für Sigmund Freud und Erik Erikson hingegen sind Bedürfnisse aus Trieben, welche die eigene Existenz übersteigen. Freud reduzierte die Triebe auf Libido und Destrudo, Liebe und Todestrieb. Aufgrund des Überlebenswillens unter den Menschen übersteigt der Sexualtrieb das eigene Bedürfnis des Menschen. Macht kann nach Focault der sexuellen Triebhaftigkeit nichts entgegensetzen (Byung-Chul, 2019, S. 39). Die Bedürfnisbefriedigung spielt sich daher zwischen Sexualtrieben und Macht ab. Dazwischen, begründet es Lohmann, sei die Macht ein Kommunikationsmedium das die Wahrscheinlichkeit der Annahme der Entscheidungen zwischen meinem jetzigen Ego und dem Alter (zeitlich gewachsenes Ego) steigert (Byung-Chul, 2019, S. 19).
Eine ausdifferenzierte Welt produziert indirekte, still wirkende, weniger offensichtliche Machtgrundlagen (Byung-Chul, 2019, S. 18). Gewalt und Freiheit sind die beiden Endpunkte einer Macht. Macht ist ein Phänomen des Kontinuums (Byung-Chul, 2019, S. 15). Niklas Luhmann, Soziologe, koppelt Macht an Beziehungen, es sei der Zwischenraum zwischen zwei Objekten, die beide Objekte vollkommen umgibt (Byung-Chul, 2019, S.18). Bei Handlungen unter Zwang bildet sich demnach keine Macht. Physische Gewalt vernichtet die Möglichkeit des Gehorchens. Zwanglose Macht ist Produktiv und bildet die Voraussetzungen zur Bedürfnisbefriedigung. Der Einsatz von Gewalt verringert Produktivität des Menschen. Macht steigt mit Freiheit auf beiden Seiten (Byung-Chul, 2019, S. 27). Und je komplexer Organisationen werden, desto mehr Macht in Form von Selektionsleistung muss hervorgebracht werden. Macht hat nach Luhmann eine zu geringe Komplexität, so das die Macht ab einer gewissen Komplexität Umformungen hervorbringt.
Macht, macht den Körper beredsam, neue Fragen erwecken Lustempfindungen (Byung-Chul, 2019, S. 47). Sexuelle Bedürfnisse wirken als Anreiz- und Vermehrungsmechanismen. Macht führt zu Lust und treibt damit Bedürfnisse. Macht formt den sexuellen Körper, treibt Bedürfnisse die befriedigt werden sollen, was zu Lust führt, unbefriedigte Bedürfnisse führen zu einer Frustrationsspirale.
Unbefriedigte Bedürfnisse führen maximal ganz zum Tode des Körpers, dazwischen, im Kontinuum formt und bildet es, wie Bedürfnisbefriedigung auf, verschiedene Formen des Charakters. Nach Abraham Maslow ist das höchste Ziel des Menschen in der Bedürfnisbefriedigung die Herausformung der Charakter. Diese gehen über die Selbstverwirklichung hinaus, als höchstes Ziel, in die Transzendenz über und werden in neuer Form in neues Leben übertragen.
Der griechische Philosoph soll gesagt haben: „Willst du jemanden reich machen, musst du ihm nicht das Gut mehren, sondern seine Bedürfnisse mindern. Mahatma Gandhis Darstellung gehört sicher zu den populärsten „Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier.“ Auch Goethe sieht eine Geisellung des Menschen durch die Bedürfnisse: „Die Menschheit ist bedingt durch Bedürfnisse. Sind diese nicht befriedigt, so erweist sie sich ungeduldig; sind sie befriedigt, so erscheint sie gleichgültig. Der eigentliche Mensch bewegt sich also zwischen beiden Zuständen.“ und so ist…: „Jedes Bedürfnis, dessen wirkliche Befriedigung versagt ist, nötigt zum Glauben.“
Ein Zitat das sehr an der Wahrheit orientiert ist, da sich Bedürfnisse bei ihrer Erfüllung auflösen, kommt von Wilhelm Busch (1832 – 1908), Dichter und Zeichner: „Kaum ist ein Wunsch erfüllt, schon macht er tausend junge“. Wilhelm von Humboldt (1767 – 1835) preußischer Gelehrter meinte ja: „Alles, was dem Bedürfnis ähnlich ist, hat die Eigentümlichkeit, dass man es viel weniger genießt, wenn man es hat, als es schmerzt, wenn man es entbehrt.“
Franz Werfel (1890 – 1945) Österreichischer Schriftsteller meint noch: „Der sicherste Reichtum ist die Armut an Bedürfnissen.“
Für unsere heutige Gesellschaft wird Francois de la Rochefoucauld (1613 – 1680), französischer Adeliger und Militär sehr zutreffend: „Wer klug sein will, soll seine Bedürfnisse in eine Rangordnung bringen und sie gemäß dieser Ordnung befriedigen. Freilich stört uns dabei die Begierde, die uns vielen Dingen zugleich nachjagen lässt, so dass wir Wichtiges verfehlen, weil wir nach Unwichtigem greifen.“ Denn es gilt: „Nur die Verführung wächst, mit Zeit und Wohlstand im Überdruß, alles andere bleibt wie und was es ist und hat sich tausenden vor Jahren kaum verändert. So steht die Zeit ganz still.
Quellen:
Was ist Macht? Han, Byung-Chul, 2019 Reclam Verlag
Motivation und Persönlichkeit, Maslow, Abraham H. Rowohlt Taschenbuch Verlag, 15. Auflage, 2018
Bretton-Woods-System
Bretton Wood ist eine Ortschaft im Osten der USA im Bundesstaat New Hampshire.
Die USA verpflichteten sich ihre Währung jederzeit in Gold eintauschen zu können. Darüber hinaus wurde der IWF (Internationaler Währeungsfond) gegründet und die Weltbank.
1973 wurde Bretton Wood ausser Kraft gesetzt, die Wechselkurse wurden freigegeben. Die USA hoben die Golddeckung auf.
Die Verträge, Vereinbarungen von Bretton-Woods, wie politisch so üblich nach dem Ort der Unterzeichnung benannt, entstand nach dem zweiten Weltkrieg einer Zeit in der es feste Wechselkurse gab. Das wirtschaft, finanzielle Fundament für den globalen Aufschwung nach dem zweiten Weltkrieg. Den ausser den Ostblockländern unterzeichneten nahezu die gesamte Weltgemeinschaft die Vereinbarungen. Bretton Wood gilt als Zäsur der Wirtschaftsgeschichte.
Quellen:
(https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/17203/bretton-woods-system/
(https://wirtschaftswissen.at/bretton-woods-was-ist-bretton-woods/)
C
D
de Saussure, Ferdinand (1857 – 1913)
Saussure stiftete die Grundlagen zur Semiologie und zur Sprachwissenschaft. In den Vergleichbarkeiten verschiedener Sprachen konnte die Indogermanische Sprache als gemeinsame Ursprache rekonstruiert werden. Sein bevorzugtes Forschungsgebiet, er verstand Sprache als Anordnung von Entgegensetzungen. Erst durch ein Bezugssystem ergeben Zeichen die miteinander in Beziehung stehen einen Sinn.
Quellen:
(https://www.deutsche-biographie.de/sfz107206.html#index)
(https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/016165/2013-01-31/)
(https://www.britannica.com/biography/Ferdinand-de-Saussure)
de Turgot, Anne Robert Jacques
Anne Robert Jacques de Turgot died young, the time he was able to devote to economics too short for the output that could be achieved with the comparatively small amount of time he had. Born into a Norman family who were considered important royal officials at the time, his father Michael-Etienne was a councillor in the Parisian parliament, his mother an intellectual and aristocratic lady named Magdelaine-Francoise Martineau.
As a respected but not wealthy scion, he was expected to join the church, which at the time was considered the favoured way for a person to rise to high positions in 18th century France. Turgot took a different path and nevertheless became a short-lived but controversial finance minister. Turgot was intellectual and very interested, spending most of his free time reading and writing in history, literature, philology, natural science as well as economics. His contributions were considered short, scattered and hastily written. Turgot’s clarity and lucidity reflected the virtue of his thinking and contrasted greatly with the prolix and turgid texts of the Physiocratic school.
His works include analyses of capital and interest, contributions to economics, theories of price formation, the marginal principle, theories of saving, investment and capital in context.
Diaspora
Wenn Ethnien, kulturelle oder religiöse Gemeinschaften über verschiedene Regionen oder Ländern hinweg zerstreut werden.
Menschen chinesischer Abstammung die in der Welt zerstreut leben, oder Juden die ausserhalb Israels leben bezeichnet man als Diaspora. Der Begriff ist dem griechischen für Verstreuung entnommen und wurde 200 v. Chr. Der ältesten vollständigen Übersetzung der Tora ins griechische, der Septuaginta entnommen. Im 6. Jhd. v. Chr. wurde die jüdische Bevölkerung durch die Eroberung Jerusalems durch die Babylonier, 70 n. Chr. Dann durch die Römer zerstreut.
E
Eisler, Riane Tennenhaus (1931)
Eisler, Riane Tennenhaus ist Kulturhistorikerin, Systemwissenschaftlerin, Soziologin, Anwältin, Rednerin und Autorin, deren Anstöße für kulturellen Wandel von zahlreichen WissenschaftlerInnen und SozialaktivistInnen weltweit aufgegriffen wurden. Eisler wurde 1931 in Wien geboren und flo zusammen mit ihren Eltern vor den Nationalsozialisten zunächst nach Kuba und dann in die USA.
Ihre Alma Mater ist die University of California, wo sie ebenso als Dozentin tätig war. wie am California Institute of integral Studies und der University of Alabama. Ihre Forschungen wurden intedisziplinäre wahrgenommen, unter anderem in Philosophie, Kunst, Wissenschaft,Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Organisationsentwicklung, Politikwissenschaft und dem Gesundheitswesen. Sie leitet das Center of Partnership Studies, ist Gründungsmitglied der General Evolution Research Group, Fellow der World Academy of Art and Science sowie Ehrenmitglied des
World Future Council und des Club of Rome. Sie wurde für ihre Arbeit vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Humanist Pioneer Ward, dem Alice Paul ERA Award und zuletzt 2018 mit dem Safe Ireland Leadership Award (SILA) für ihre visionäre Rolle bei der Gleichstellung der Geschlechter. Sie lebt in Carmel, Kalifornien, mit ihrem Ehemann, dem Evolutionswissenschaftler und Psychologen David Lyone.
Erkenntnis
Beinhaltet die Erkenntnistheorie, die Lehre von Bedingungen vom Wesen und den Grenzen der Erkenntnis. Thematisiert wird darin Erkenntnis-Subjekt, -Objekt und – Inhalt. (et al. Kunzmann/Burkhard, 2023, S. 13)
Beim Menschen wird zwischen Erkenntnisfähigkeit und tatsächlich vollzogener Erkenntnis unterschieden. Ein vom Körper erzeugtes Bild durch ein Sinnesorgan, von wo aus es in einen Allgemeinsinn übergeht um dann als Einzelbild (species sensibilis) in der Vorstellungskraft festgehalten wird. All das geschieht in einer Sphäre der Sinnlichkeit, denn der mögliche Intellekt auf das allgemeine (species intelligibilis), tritt als aktiver Intellekt in Kraft. Dieser abstrahiert die allgemeine Form vom sinnlich einzelnen und ermöglicht auf diese Weise die Erkenntnis im möglichen Intellekt. (et al. Kunzmann/Burkhard, 2023, S. 85). Nach der Erkenntnislehre von Spinoza sind die Ideen des menschlichen Geistes dann adäquat und wahr, wenn sie auf Gott bezogen werden. Jede wahre Idee ist in Gott, da Ideen Modi des denkenden Attributs Gottes sind. Wahre Ideen sind klar und deutlich. Sie schließen die Gewissheit ihrer Wahrheit ein, da die Wahrheit ihr eigener Massstab ist und kein anderes Kriterium außer sich hat (veritas norma sui et falsi est.)
Spinoza unterscheidet drei Weisen von Erkenntnis:
– die sinnliche, die durch Affektionen entsteht und verworene und ungeordnete Gattungsbegriffe hervorbringen kann.
– die rationale, in der mit Gemeinbegriffen folgend operiert wird.
– die intuitive, die sub specie aeternitatis, das heisst in Beziehung auf das Absolute erkennt.
Nur die sinnliche Erkenntnisart kann Quelle des Irrtums sein.
Der Mensch erkennt alles als notwendig in Gott gegründet und wird frei, indem er sich in den von Gott bestimmten Lauf über die Welt gibt. Größte Aktivität besteht also in der richtigen Erkenntnis, deren höchste Form die Gotteserkenntnis ist.
Die wahre Religiosität besteht in der Gottesliebe (amor Dei intellectualis). (et al. Kunzmann/Burkhard, 2023, S.111)
Quellen:
dtv-Atlas Philosophie, Kunzmann, Peter, Burkhard, Franz-Peter, tv-Verlag, 19. Auflage, 2023
G
Gordian Knot
Originally, the Gordian knot was an elaborately knotted rope on a chariot belonging to the Phrygian king Gordios. According to legend, an oracle prophesied that whoever untied the knot would gain dominion over Asia.
Alexander the Great arrived in Gordion, today’s Turkey, in 333 BC and is said to have cut the knot with his sword. Since then, the untying of the Gordian Knot has symbolised decisive and pragmatic problem-solving.
Today, the Gordian knot is used as a term when a seemingly unsolvable problem can be solved by an unexpected or radical approach.
Golgie-Organs
Golgi organs are sensors that are located between muscle and tendon fibres. These sensors are part of the autonomic nervous system and are therefore subject to perception for body control
Han, Byung-Chul (1959)
Byung-Chul Han studierte in Freiburg im Breisgau und München Philosophie, Deutsche Literatur und Katholische Theologie. Er wurde 1994 promoviert und habilitierte sich 2000. Seit 2012 lehrt er als Professor für Philosophie und Kulturwissenschaft an der Universität der Künste Berlin.
Quellen:
http://www.byungchulhan.de/
I
Indset, Anders (1978)
Indset, Anders ist einer der weltweit führenden Wirtschaftsphilosophen. Der gebürtige Norweger bringt die Philosophie der Vergangenheit mit der Technologie und Wissenschaft von morgen zusammen und zeigt so Führungskräften, wie sie das 21. Jahrhundert meistern können.
2018 hat ihn Thinker 50 in die Top30 der in Zukunft wichtigsten Management-Vordenker aufgenommen. Er ist Dozent an mehreren internationalen Business-Schools und wird in den Medien häufig als Rock`n Roll Plato bezeichnet.
Information
Information ist eine Menge von Daten, die einen bestimmten Organisationsgrad und damit einen Wert für einen Nutzer hat. Vor diesem Hintergrund ist Information eine Ware. Information ist eine Ressource mit zunehmender Bedeutung. Eine Ressource hat den Wert in der Nutzung und ist damit Teil eines ökonomischen Prozesses. Information ist immateriell und benötigt einen Träger auf dem diese „abgelegt“ werden können. Bsw. Compact Disc, Gehirn, Computer. Ein Speichermedium an sich wäre von geringem Wert. Erst durch den Informationsgehalt kommt der Sache entsprechende Bedeutung zu.
Informationen sind Daten, die einen Konzentrations- und Verbesserungsprozess durchlaufen haben. Information wird kommunikativ übertragen und hat in der Regel einen Zuwachs an Wissen zur Folge.
Informelles Wissen entsteht wenn Informationen einem Analyseprozess unterworfen sind. Nach Bewertung der Daten werden diese als produktives Wissen bezeichnet. Produktives Wissen setzt die Möglichkeit zur Entscheidungsfindung frei, bzw. stellt Entscheidung für zukünftiges Handeln bereit. Entscheidend wiederum ist der vorausgegangene Kontext.
Weil Information mit Daten in Beziehung gesetzt werden, wird ein Sinnzusammenhang erreicht. Auf diese Weise wird Wissen zur Handlungsoption und wird damit zu einem ökonomischen Wert.
Daten sind Träger von Informationen. Damit beschreiben Eigenschaften, Merkmale von Objekten, Personen, Sachverhalten, Vorgängen aus der Realen Welt und Beziehungen zwischen ihnen.
Empfänger von Daten die mit Bedeutungen versehen sind und damit in einen Handlungskontext passen werden damit zur Information.
Diese Form der Information führt zur Kenntnis über Sachverhalte, Vorgänge, Objekte uw. Daten werden damit Grundlage zur Beschreibung eines Realitätsausschnittes.
Quellen:
Österle, H. Erfolgsfaktor Informatik, Umsetzung der Informationstechnik in Unternehmensführung. Informationsmanagement 2 1987
Brenner, W. Konzepte des Informationsmanagements, Physica-Verlag Heidelberg 1994
Krcmar, H. Informationsmanagement, Springer Verlag 1997
Informationsmanagement
Informationsmanagement organisiert Daten für eine Nachricht so, das diese für Empfänger einen Informationsgehalt bekommt. Daten durchlaufen für diese Zwecke Veredelungsschritte, Sublimierungen, bis daraus produktives Wissen und damit zweckmässige Entscheidungen für Handlungen abgeleitet werden können.
Quelle:
Bärwald, W. Kommunikationsnetze und -dienste. VMS Verlag Modernes Studieren, Hamburg Dresden 1995
Martin, L. Klotz M.; Strategisches Informationsmanagement. Bedeutung und organisatorische Umsetzung. Oldenbourg-Verlag, München Wien 1990
K
Karolinger
Die Karolinger sind nach Karl dem Großen benannt.
Quellen:
(https://www.mittelalter-entdecken.de/merowinger-karolinger/)
Die Geschichte der Welt, S. 163
Kommunikation
Kommunikation ist eine Übertragung, Tausch von Nachrichten zwischen Sender, Quelle und Empfänger, Senke.
Nachrichten müssen in eine Signalfolge umgewandelt werden. Das gilt in sehr vielen Fällen für die elektronische Übertragung, in der Regel dennoch auch für Menschen oder Objektübertragungen. Einer der Pioniere für die Sinnzusammensetzung, Zeichenfolgen der Sprache war Ferdinand de Saussure (1857 – 1913). Signale sind physikalische Größen. Optisch, elektrisch, elektromagnetisch, Schall, akustisch oder taktil.
Kommunikation ist damit zwischen Quelle und Senke um den Übertragungskanal als auch Codierung und Dekodierung erweitert.
Quelle:
Bärwald, W. Kommunikationsnetze und -dienste. VMS Verlag Modernes Studieren, Hamburg Dresden 1995
Konterkarieren
Etwas zunichtemachen oder durchkreuzen tut man meist einen Plan, eine Maßnahme oder ein Vorhaben das dadurch ins Gegenteil umgekehrt wird oder geschwächt wird. Contrecarrer kommt ursprünglich aus dem französischen, contre = gegen, carrier = rechteckig machen, übertragen, sich breit machen)
M
Merowinger
Der Stamm der Merowinger gilt als das älteste Königsgeschlecht der Merowinger. Stammvater soll der sagenumwobene König Merowech gewesen sein.
Quellen:
(https://www.mittelalter-entdecken.de/merowinger/)
Die Geschichte der Welt, S. 162
Maslow, Abraham (1908 – 1970)
War bis 1970 Präsident der amerikanischen Psychologischen Gesellschaft. Mit Carl R. Rogers und Erich Fromm gehörte Maslow zu den wichtigsten Vertretern der Humanistischen Psychologie.
Er gilt als Vater der humanistischen Psychologie. Der in den USA geborene Maslow erfuhr in der Kindheit zahlreiche Diskriminierungen. Maslow ist Pflichtprogramm im ganzen volkswirtschaftlichen, betriebswirtschaftlichen und kaufmännischen Universum. „Ein Musiker muss musizieren, ein Künstler muss malen, ein Dichter muss schreiben, wenn er letztlich glücklich sein will“ – soll eines seiner Zitate gewesen sein.
Bei seinem Studium an der Columbia Universität in New York traf er auf Zeitgenossen wie Edward Thorndike, Sigmund Freud als auch Erich Fromm. Als talentierter Beobachter und leidenschaftlicher Forscher gelang ihm der revolutionäre Entwurf der Bedürfnispyramide. Getrieben von der Idee, Mittel zu finden, wie Menschen sich und anderen helfen könnten, zu dem Menschen werden zu können, der man sein sollte.
Für Maslow galt die Vollmenschlichkeit als Bestandteil einer Psychologie seelischer Gesundheit. Bei Maslow tritt der Mensch als aktiver Gestalter seiner Existenz auf, der in einer Zeit zunehmender Materialisierung sich nach lebendigen geistigen Lebenswerten sehnt. Sigmund Freuds Theorie von den Trieben stand Maslow kritisch gegenüber und sah den Menschen als eine einheitliche Natur an. Maslow weisst nach, das der Mensch aus einer Anzahl von Bedürfnissen heraus handelt. Die Bedürfnisse sind zwar verschieden, unterliegen aber einer aufsteigenden Linie von den niederen zu den höheren Bedürfnissen im Wesen jedes Menschen. Unabhängig seiner soziokulturellen Herkunft und Abhängigkeiten liegt dem menschlichen Selbstverständnis eine geistige Zielsetzung zugrunde, deren Ziel die befriedigende Selbstverwirklichung sei. Der Mensch wird krank wenn diese höheren Bedürfnisse befriedigt würden. Das der Mensch nur materialistischen Trieben ausgeliefert sei, kann nach Maslow so nicht aufrecht erhalten bleiben.
Quellen:
Motivation und Persönlichkeit, Maslow, Abraham H. Rowohlt Taschenbuch Verlag, 15. Auflage, 2018
Mercantilists-Cameralists
The age of absolutism, with the ruler’s claim to power as ‘King by the grace of God’, was characterised in the 17th and 18th centuries by the fact that economic policy served to increase the power and wealth of the country and the ruling aristocracy. Adam Smith described this system as the mercantile system, which in the maritime and colonial power England was characterised by commercialism, i.e. measures to activate the balance of trade and thus the flow of precious metals. In the 15th century, when Germany was fragmented into more than 200 small states, the focus was on strengthening the princely financial economy. The term ‘cameralism’ was already used for this purpose at that time. The absolutist claim was most pronounced in France’s Ancien Régime. There, Jean Baptiste Colbert introduced a reform policy in 1662 to reorganise the state and promote trade and commerce. After Colbert’s death in 1683, the Edict of Nantes, which had granted religious freedom to the Huguenots since 1598, was revoked in 1685. The result was an emigration of over 500,000 entrepreneurs and commercial labourers and craftsmen’ (Ott/Winkel, H. 1985, p. 15). Increased controls and regulation of manufacturing businesses could not prevent the consequences.
Muscle spindles
Muscle spindles in regeneration and stretching function
Muscle spindles have the task of measuring and regulating muscle lengths. They are tension sensors, so to speak.
When muscles move, this means a contraction or stretching, known as flexion or extension, or basically muscle contraction. To provide a certain degree of protection against overstretching, the length of the muscle must be controlled or regulated in some way.
This function also gives rise to another important function of the muscle spindle. During the regeneration phase, the muscles should not be moved if possible. By moving a muscle that should be at rest, the muscle spindle also begins to send signals to the muscle. For the muscle that then moves, this means that recovery is delayed.
Maximum rest is therefore recommended during the regeneration process. The faster the muscle recovers.
The muscle spindle is a muscle fiber approx. 3 mm long and 0.2 mm thick, occurring in 3-6 muscle fibers that lie transverse to the direction of the muscle. It is like attaching a water meter to a water pipe to measure the flow of water or an electricity meter to measure the flow of electricity.
However, in this case it is intrafusal fibers that give signals to influence the muscle, as explained above. In contrast to the muscle spindles, however, the pure working muscles, also known as extrafusal fibers, can contract, i.e. contract and contract again.
Instead, a signal is sent from the muscle spindle via the spinal cord (afferent) to the brain, which then sends back corresponding instructions (efferent). While the muscle spindle specifically receives and sends signals to a muscle, the message is sent via the brain to react to the respective antagonists and synergists in order to cause an inhibition or contraction with a counter-effect to the agonist.
The muscle spindle can be a certain disadvantage in the case of reflexes when this occurs during sport.
If you tap the patellar tendon with a reflex hammer, there is a short-term activation of the muscle spindle, which reacts immediately with the instruction to reflex.
The reflex reaction caused by the muscle spindle is thereby put out of action, for example by maintaining a stretch.
For a long time there was a debate as to whether bouncing, i.e. bouncing stretching, was good and could lead to success.
The muscle reflex is suppressed and the corresponding Golgi organs are activated during prolonged stretching. These are located in the tendons and serve to protect against overstretching, i.e. possible travel of the tendons. If you were to stretch while rocking, this would lead to temporary reflex-like overstretching or jerky muscle shortening. By slowly increasing the stretching, the reflex is suppressed and there is no risk of overstretching.
Translated with DeepL_com
N
Nachrichten
Nachrichten bestehen aus Daten die in einer Sprache dargestellt sind. Die Sprache kann dabei natürlich oder künstlich sein, zwei oder dreidimensional, Bild oder von Gesicht zu Gesicht. Verstehen kann die Nachricht jemand der in der Lage ist diese zu entschlüsseln. Die Bedeutung der Nachricht muss dieser Inhärent sein, die Voraussetzung bieten das Empfänger die Möglichkeit bekommen das Motiv, den reinen Informationsgehalt, zu empfangen. Empfänger sind damit in der Lage die Nachricht zu interpretieren.
Ob eine Nachricht für Empfänger eine Information ist, das hängt davon ab ob die Information in den Handlungskontext der Empfänger passt und damit einen Wert hat.
Quelle:
Bärwald, W. Kommunikationsnetze und -dienste. VMS Verlag Modernes Studieren, Hamburg Dresden 1995
Martin, L. Klotz M.; Strategisches Informationsmanagement. Bedeutung und organisatorische Umsetzung. Oldenbourg-Verlag, München Wien 1990
Novum
The noun novum (that) means ‘something completely new’, ‘a novelty’ or ‘an unprecedented event or phenomenon’.
A novum describes a situation, an event or a development that has never taken place in this form before. The term is often used in elevated language, especially in politics, science, literature or in a legal context.
The word novum comes from the Latin novum (the new), derived from the adjective novus (new).
O
Opportunism
The term has negative connotations. It is a form of adaptation and is based on group pressure, group dynamics and conformity. It describes the willing, expedient adaptation to a given situation in which the momentary consideration of usefulness is categorised as more important than lasting, value-based principles. Like many psychological behaviour patterns, this is learned once, which means that it quickly becomes automatic. Opportunism arises from an inner attitude; initial success invites people to position themselves in this way. It is hardly possible for the other person to defend themselves against this in normal dialogue. An opponent must adopt a preconceived attitude towards an opportunistic stance and be prepared for it. What is striking about opportunism is that it exploits supposed weaknesses. Another characteristic is the quick change of opinion, conviction and behaviour. Personality traits are lack of character as well as a weakness in the personality.
Source
Spektrum, bpb
P
Physiocrats
In response to the failure of Colbertism, the Physiocrats, who were labelled economists for a time, came to the extreme view that land alone yielded a ‘net income’, produit net. The logical consequence was the attempt to introduce a ‘single tax’ on land. This failed due to resistance from the previously tax-free large landowners, namely the nobility and clergy. And led to the fall of Anne Robert Jacques de Turgot. The convocation of the Estates-General, which had not met since 1614, by the king as a final step towards overcoming state bankruptcy led to the revolution of 1789. (et al Ott/Winkel, H. 1985, p. 16). The Physiocrats were a protest movement strongly influenced by the Enlightenment and the idea of the ‘natural order’, ordre naturel. However, the majority of them, as scholars or civil servants, were closely linked to the aristocratic and courtly circles in their lifestyle and activities and were therefore only able to push through reforms ‘with the favour of the king and nobility’ (et al. Ott/Winkler, H. 1985, p. 20). They failed because of their resistance. However, with the discovery of the general interdependence of economic variables in the form of the ‘Tableau économique’ published by Francaise Quesnay in 1758, the physiocrats became the founders of national economics as a science.’ (et al. Ott/Winkler, H. 1985, p. 19).
Prescriptive
The adjective prescriptive means ‘judgemental’, ‘prescriptive’ or ‘determining’. ‘Normative’ can also be used as a synonym.
Prescriptive always means ‘this is how it should be, this is good, this is right’. In the moral philosophical sense, prescriptive ethics describes the desired state of human behaviour. It describes how one should behave, what is right and what is wrong.
The term is also used in linguistics. For example, the grammar of a language can be described as prescriptive, as it establishes rules for the correct use of language and defines what is right and what is wrong. The corresponding noun is prescriptive.
The opposite of prescriptive is the much more common descriptive, which means ‘descriptive’ and ‘non-judgemental’. Here, the actual state is described and not evaluated.
Prescriptive is derived from the Latin term praescriptivus, which means ‘to prescribe’ or ‘to prescribe’.
Pretentious
A quality of being self-important, overly demanding or pretentious. A person is pretentious when he/she pretends to be more than he/she is entitled to, when someone ascribes more importance to him/herself, pomposity is also included. Describes a type of self-presentation that appears artificial, arrogant or pompous. Taken from the Latin praetendere meaning to make a claim.
S
Sardonisch
Boshaftigkeit, Hämisch, jemand der sich am Unglück anderer erfreut, Hohn und Spott entgegenbringt um von der eigenen Misere abzulenken. Risus sardonicus ist ein aus der Medizin bekanntes starres Grinsen, aufgrund eines Wundstarrkrampfes oder einer Strychninvergiftung. Das bittere Hohngelächter bei eigenem Schaden ist der griechische Ausgangspunkt sadonios gelos der ursprünglich aus dem lateinischen sardonius entnommen ist.
Sprache
Sprache basiert auf einem Alphabet. Einem Zeichenvorrat als Basiselemente. Die Syntax bestimmt wie Zeichen und Wörter zusammen gesetzt werden. Der Sprache kann eine Semantik, eine Bedeutung zugeordnet werden. So entstehen Wörter, Wortfolgen und ganze Sätze.
Quelle:
Bärwald, W. Kommunikationsnetze und -dienste. VMS Verlag Modernes Studieren, Hamburg Dresden 1995
Martin, L. Klotz M.; Strategisches Informationsmanagement. Bedeutung und organisatorische Umsetzung. Oldenbourg-Verlag, München Wien 1990
Städtebünde
Während Handelswege entstanden kam es häufig zu Kriminellen Handlungen. Um diese Handelswege besser schützen zu können wurden Städtebünde geschaffen. Städtebünde sind eine Erfindung der mittelalterlichen Zeit. Sie wurden in der Zeit ab dem 13. Jhd. n.Chr. Gegründet. Anstoss gaben die lombardischen Städte. Von dieser Idee aus entstanden mit Anfang des 13. Jhd. Bünde nördlich der Alpen.
Quellen:
(https://www.mittelalter-lexikon.de/wiki/St%C3%A4dteb%C3%BCnde)
(https://drfichtners-studienblaetter.de/wp-content/uploads/2017/04/reichsstaedte_staedtebuende.pdf)
Stagflation
Der Name ist aus dem Wort Stagnation und Inflation entstanden. Das passiert wenn beide Volkswirtschaftlichen Phänomene zusammen fallen. Während die Konjunktur sich in einer Inflation befindet, das Wirtschaftswachstum aber stagniert.
Durch höhere Produktionskosten bieten die Unternehmen zu jedem Preisniveau eine kleinere Menge an Gütern an. Damit verschiebt sich die kurzfristige Angebotskurve, in Abhängigkeit von den auslösenden Ereignissen. Damit bewegt sich die Volkswirtschaft kurzfristig auf der Nachfragekurve. Das Produktionsniveau fällt, das Preisniveau steigt. Die Volkswirtschaft erlebt dann eine Stagnation (fallendes oder gleichbleibendes Produktionsniveau) aber auch eine Inflation (Preisniveauanstieg).
In der Folge belässt man die Situation wie sie ist und hofft auf eine natürliche Verbesserung, raus aus der Rezession.
Das gesunkene Produktions- und Beschäftigungsniveau wird Druck auf die Entlohnung der Arbeitskräfte ausüben, da die Arbeitskräfte in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit über weniger Verhandlungsmacht verfügen. Mit sinkenden Nominallohnsätzen wird die gesamtwirtschaftliche Produktion rentabler und die kurzfristige Angebotskurve verschiebt sich wieder zurück. Das Preisniveau fällt und das Produktionsniveau erreicht wieder das natürliche Niveau.
Quelle:
Grundzüge der Volkswirtschaft, Mankiw, N. Gregory, Taylor, Mark P., Schäffer Peoschel Verlag, 9. Auflage 2024
Suffragetten
Das Wort ist aus dem lateinischen suffragium = politisches Stimmrecht abgeleitet. Die sich selbst bezeichneten Stimmrechtlerinnen organisierten sich um das Frauenstimmrecht zu gleichen Konditionen wie jenes der Männer, dem Besitzwahlrecht – durchzusetzen. Es ist das Gegenabbild der keuschen unterwürfigen Frau.
Die Umsetzung dauerte. Bei einem weiteren Vordringen erschien der Begriff Suffragette aus abwertender Distanz in der Tageszeitung Daily Mail. Hauptmerkmal der Bewegung ist das militante Auftreten innerhalb der Frauenbewegung.
Quellen:
(https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/277333/die-suffragetten/)
(https://www.spiegel.de/geschichte/suffragetten-bewegung-buergerkrieg-der-geschlechter-a-951045.html)
V
Veken, Dominic (1971)
Veken, Dominic Deutschlands führender Unternehmensphilosoph, National wie Internationaler Berater, sowie Dozent an der Universität der Künste Berlin. Begeistern sinnhaft Führungskräfte
Quelle:
(https://veken.de/)
Via Regia
Die Via Regia reicht bis in die Steinzeit zurück. Aktuell umfasst der Korridor rund 4500 km und reicht von der südlichen Polkappe bis zur nördlichen mittleren gebirgigen Zone.
Quellen:
(https://www.coe.int/de/web/cultural-routes/via-regia)